TUTORIALS & TIPPS

Alles über die Nass-in-Nass-Grundierung

Betroffene Produkte ansehen

Was ist eine Nass-in-Nass-Grundierung?

Nass-in-Nass-Grundierung ist eine Art von Grundierung, die speziell für die Anwendung im Nass-in-Nass-Verfahren formuliert wurde. Es handelt sich um eine sehr feine Füllgrundierung, die vor dem Basislackieren weder geschliffen noch vollständig getrocknet werden muss. Er wurde entwickelt, um :

  • Eine Haftschicht zwischen dem Untergrund und dem Basislack zu schaffen.
  • Die Oberfläche richtig zu isolieren
  • Eine glatte Oberfläche zu bieten, die direkt mit der Grundierung oder dem Decklack überlackiert werden kann.
  • Sie ist flüssiger als eine herkömmliche Grundierung.
  • Seine Isolier- und Haftfähigkeit wird durch den Decklack optimiert.
  • Er trocknet schnell an der Oberfläche, so dass die nächste Schicht nach einer Verdunstungszeit aufgetragen werden kann.

Die nass-in-nass-Grundierung kann auf neue Teile wie Kataphoreseblech oder grundierte Kunststoffe aufgetragen werden. Sie ist auch ideal für schnelle Reparaturen, bei denen keine größeren Defekte aufgeholt werden müssen.

Welche Arten von Oberflächen können behandelt werden?

Eine nass-in-nass Grundierung ist in der Karosseriewerkstatt vielseitig einsetzbar, bleibt aber für saubere, gesunde und gleichmäßige Untergründe bestimmt. Viele Oberflächen eignen sich für die Grundierung: Stahlblech, Aluminium oder Stahl, die ordnungsgemäß mit einer Korrosionsschutzgrundierung vorbereitet wurden, Kunststoffe wie Stoßstangen oder Leisten und gut haftende alte Basislacke.

Wie erreiche ich eine gute Haftung?

Um eine gute Haftung mit einer nass-in-nass Grundierung zu erzielen, muss die Oberfläche sauber, leicht rau und entfettet sein. Auf einer glatten, fettigen oder staubigen Oberfläche haftet das Produkt schlecht. Deshalb werden alte Basislacke oder neue Teile leicht angeschliffen, da sie gründlich entfettet werden. Die Grundierung selbst muss im richtigen Mischungsverhältnis (Härter und Verdünnung) und in gleichmäßigen Schichten aufgetragen werden, die weder zu dünn noch zu stark gefüllt sind, um einen glatten, aber griffigen Film zu erzeugen. Man lässt ihn die auf dem technischen Datenblatt angegebene Zeit verdunsten, damit die Lösungsmittel richtig austreten können, bevor man das Finish aufträgt.

Welche Risiken birgt die Nass-in-Nass-Anwendung?

Nass-in-nass-Applikation ist praktisch und schnell, aber man muss vorsichtig sein, da sie einige Risiken und Grenzen birgt, die man kennen sollte:

1. Haftungsdefizite :

Wenn der Untergrund nicht absolut sauber oder leicht angeschliffen ist, kann sich der Basislack ablösen oder Blasen werfen.

2. Markierungen oder Läufer:

Wenn zu viel Grundierung oder eine ungleichmäßige Schicht aufgetragen wird, kann dies zu Läufern, dicken Stellen oder sichtbaren Flecken oder dem Basislack führen.

3. Probleme mit dem Finish:

Nass-in-nass-Grundierung ist nicht wirklich füllend. Auf Oberflächen mit Kratzern, Dellen oder Defekten können diese Unvollkommenheiten durch den Basislack dringen.

4. Empfindlichkeit gegenüber Bedingungen:

Zu niedrige Temperatur, hohe Luftfeuchtigkeit können Effekte wie Orangenhaut verursachen, d. h. eine körnige Textur oder Blasen im Film.

Was sind die Vorteile der Nass-in-Nass-Grundierung?

Die Nass-in-Nass-Grundierung hat mehrere Schlagschrauber-Vorteile:

1. Eine erhebliche Zeitersparnis :

Sie steigern die Produktivität in Ihrer Karosseriewerkstatt, da Sie den Schleifmittel-Schritt zwischen Grundierung und Basislack nicht mehr durchführen müssen. Die Trocknung erfolgt in kurzer Zeit, sodass Sie direkt mit der Endlackierung fortfahren können. In der Regel kann die nass-in-nass Grundierung erst nach einer Trocknungszeit von 20 Minuten lackiert werden.

2. Eine glatte und gleichmäßige Oberfläche :

Diese Art von Produkt bietet eine gleichmäßige Spannung für den Deckanstrich, daher besteht weniger Gefahr von Staub oder Mikrokratzern durch Schleifmittel.

3. Einfaches Auftragen:

Leichter auf neue oder direkt reparierte Teile aufzutragen. Es ermöglicht das Arbeiten auf sauberen und gleichmäßigen Untergründen ohne komplizierte Zwischenschritte.

4. Ideal für leichte oder oberflächliche Reparaturen :

Perfekt für Oberflächen ohne größere Mängel, wie neue Teile oder schnelle Retuschen.