IHRE AUSWAHL VERFEINERN
Wählen Sie Ihre Marke(n) (1)
Wählen Sie Ihr(e) Sortiment(e) (1)

UV-Lampen Karosserie


Finden Sie Karosserie-UV-Lampen auf der Website von Carross. Hier finden Sie insbesondere die Marke Général Pneumatic mit 24-Stunden-Lieferung in Frankreich und kostenloser Lieferung ab 250 € ohne MwSt.! Mehr erfahren
UV-Lampen Karosserie
2 angezeigte(s) Produkt(e) von

UV-Lampen Karosserie

Weitere Produkte anzeigen

UV-Lampe Karosserie: Alles über ihre Funktionsweise und ihre Verwendung in der Autowerkstatt :

In der Autokarosseriewerkstatt wird eine UV-Lampe hauptsächlich dazu verwendet, die Trocknung und Aushärtung bestimmter Produkte zu beschleunigen, z. B. von Spachtelmassen, Grundierungen oder Klarlacken, die speziell für die Aushärtung durch ultraviolette Strahlung formuliert wurden.

Funktionsweise einer UV-Lampe Karosserie :

1. Grundprinzip der Funktionsweise :

  • Die Lampe emittiert UV-A-Strahlung (Wellenlänge 320-400nm).
  • UV-Produkte (Spachtelmassen, Grundierungen, Klarlacke) enthalten Fotoinitiatoren, d. h. Moleküle, die für UV-Licht empfindlich sind.
  • Unter Bestrahlung lösen diese Fotoinitiatoren eine chemische Polymerisationsreaktion aus: Das Produkt härtet sofort aus.
  • Ergebnis: Sehr schnelle Trocknung (Sekunden bis Minuten) ohne übermäßige Hitze.

2. Schritte zur Verwendung in der Karosseriewerkstatt :

  • Auftragen eines UV-Produkts (Spachtelmassen, Grundierung oder Klarlack).
  • Positionierung der Lampe in einem empfohlenen Abstand (häufig zwischen 10 und 40 cm).
  • UV-Bestrahlung für die vom Hersteller angegebene Dauer.
  • Vollständige Aushärtung: Das Produkt kann im Gegensatz zu lufttrocknenden Produkten sofort geschliffen oder überzogen werden.

3. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der UV-Lampe für Karosserien :

  • Immer eine UV-Schutzbrille und eventuell Handschuhe tragen.
  • Die Haut nicht direkt den UV-Strahlen aussetzen.
  • Halten Sie den vom Hersteller des Produkts empfohlenen Abstand und die empfohlene Bestrahlungszeit ein.

Eine UV-Lampe für Karosserien funktioniert, indem sie ultraviolettes Licht aussendet, das die in den speziellen Produkten (Spachtelmassen, Grundierungen, Klarlacke) enthaltenen Fotoinitiatoren aktiviert. Dieser Prozess löst eine ultraschnelle Polymerisation aus und ermöglicht eine sofortige, kostengünstige und effiziente Trocknung, die ideal für schnelle und lokal begrenzte Reparaturen ist.

Welche Vorteile bietet eine UV-Lampe in der Karosseriewerkstatt?

UV-Lampen haben viele Vorteile bei der Reparatur von Autokarosserien. Hier eine Zusammenfassung :

1. Schnelle Trocknung :

  • UV-Produkte (Spachtelmassen, Grundierungen, spezielle Lacke) härten innerhalb von Sekunden bis Minuten aus, was zu einer erheblichen Zeitersparnis bei Reparaturen oder Retuschen führt.
  • Es müssen keine 30 bis 60 Minuten wie bei einer thermischen Trocknung gewartet werden.
  • Ermöglicht auch eine höhere Produktivität der Werkstatt und eine Verringerung der Ausfallzeiten des Fahrzeugs.

2. Energieeinsparungen:

  • Im Gegensatz zu einer Basislack-Kabine, die ein ganzes Luftvolumen aufheizen muss, verbraucht die UV-Lampe viel weniger Energie.
  • Ideal für Werkstätten, die ihre Kosten und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen.

3. Lokalisierte Reparaturen (spot repair) :

  • Ermöglicht es, nur den betroffenen Bereich zu behandeln, ohne das gesamte Fahrzeug stillzulegen.
  • Sehr nützlich bei kleinen Beulen, Kratzern oder lokalen Retuschen.
  • Erhöht die Flexibilität und Produktivität in der Werkstatt.

4. Hochwertige Endverarbeitung :

  • Die UV-Härtung bietet eine gleichmäßige und vollständige Aushärtung des Produkts.
  • Keine Risiken durch Temperaturschwankungen (Blasen, Blasen, Risse).
  • Oberfläche kann sofort geschliffen, poliert oder beschichtet werden.

5. Respekt für die Umwelt :

  • Weniger CO2-Emissionen als bei der Trocknung in der Kabine.
  • Geringerer Verbrauch von Gas oder Strom.
  • Kompatibel mit Low-VOC-UV-Produkten (geringer Lösemittelgehalt).

6. Sicherheit und Arbeitskomfort :

  • Keine übermäßige Wärmeentwicklung wie bei Infrarotlampen oder Kabinen.
  • Einfache und schnelle Bedienung ohne lange Einstellungen.

UV-Lampen im Karosseriebau ermöglichen eine schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Trocknung und bieten gleichzeitig eine höhere Qualität der Lackierung und eine bessere Produktivität. Sie eignen sich besonders für Werkstätten, die schnelle und lokal begrenzte Reparaturen durchführen.

Wie lange dauert die Trockungszeit mit der UV-Lampe?

1. Je nach Art des UV-Produkts :

  • UV-Spachtelmassen: 30 Sekunden bis 2 Minuten Belichtungszeit.
  • UV-Grundierungen: 1 bis 3 Minuten je nach Schichtdicke.
  • UV Klarlacke: durchschnittlich 2 bis 3 Minuten.

Sobald die Belichtung beendet ist, ist die Oberfläche tief gehärtet und kann sofort geschliffen, poliert oder überlackiert werden.

2. Je nach Leistung und Technologie der Lampe :

  • LED-Lampen: Schnelle Trocknung, geringe Wärmeentwicklung: oft 30 Sekunden bis 2 Minuten für eine kleine Fläche.
  • Herkömmliche UV-Lampen: bis zu 5 Minuten, decken aber manchmal eine größere Fläche ab.

3. Abhängig von der Entfernung und der behandelten Fläche :

  • Optimaler Abstand: in der Regel zwischen 10 und 40 cm von der Oberfläche.
  • Je größer die Fläche, desto mehr kann sich die Zeit leicht erhöhen, da die Lampe manchmal bewegt werden muss, um den gesamten Bereich abzudecken.

Mit einer UV-Lampe im Karosseriebau variiert die Trockungszeit zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, abhängig vom aufgetragenen Produkt, der Lampenleistung und der behandelten Fläche. Das macht sie zu einer idealen Lösung für schnelle Reparaturen (spot repair).

Was sind die Merkmale einer UV-Lampe im Karosseriebau?

1. Art der Strahlung :

  • UV-A: 320 bis 400 m: Wird im Karosseriebau verwendet, da es wirksam ist, die Photoinitiatoren von UV-Produkten zu aktivieren, ungefährlich.
  • Einige ältere Lampen konnten UV-B ausstrahlen, sind aber weniger geeignet und aggressiver.

2. Technologie der Beleuchtung :

  • UV-A-LEDs: modern, leicht, geringer Verbrauch, lange Lebensdauer, Schnelle Trocknung (30 Sek. bis 3 Min.).

3. Leistung und Intensität :

  • Wird in Watt (W) für die Lichtintensität ausgedrückt.
  • LED-UV-Lampen variieren in der Regel je nach Größe zwischen 30W und 200W.
  • Je höher die Leistung, desto schneller und effektiver ist die Trocknung auf einer großen Fläche.

4. Abgedeckte Fläche :

  • Kleine tragbare Lampen: decken einen lokalisierten Bereich ab (spot repair).
  • UV-Lampen auf Stativ oder Rahmen: ermöglichen die Behandlung größerer Flächen.

5. Trockenzeit :

  • Je nach Produkt und Lampenleistung 30 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Direkt bereit zum Schleifen, Polieren oder Überziehen.

6. Ergonomie und Mobilität :

  • Tragbare Modelle: Pistole, Handlampe, sehr leicht.
  • Stationäre Modelle: auf einem Gelenkarm oder Wagen montiert, um einen Kotflügel oder eine Motorhaube abzudecken.

7. Sicherheit und Schutz :

  • Eingebaute Filter zur Begrenzung der gefährlichen UV-Strahlung.
  • Notwendigkeit, eine UV-Schutzbrille zu verwenden.
  • Einige Lampen verfügen über einen integrierten automatischen Timer, um Überbelichtung zu vermeiden.

8. Haltbarkeit und Verbrauch :

  • UV-LEDs: Lebensdauer von bis zu 30.000 bis 50.000 Stunden, sehr geringer Stromverbrauch.
  • Halogenlampen: höherer Energieverbrauch und kürzere Lebensdauer.

Wie hoch ist der Preis einer UV-Lampe?

Der Preis einer UV-Lampe für Karosserien variiert stark, je nach Leistung, Technologie, Funktionen und ob es sich um ein professionelles oder ein einfacheres Modell handelt.

Zum Beispiel kostet die kompakte UV/LED-Lampe von Général Pneumatic, die Nova-UVS, ca. 390€ zzgl. MwSt. Es handelt sich um eine professionelle LED-Lampe mit einer Betriebsdauer von ca. 1,5 Stunden und einem Li-Ion-Akku.

Für welche Karosseriereparaturen wird eine UV-Lampe verwendet?

UV-Lampen für Karosserien sind für die schnelle Aushärtung von Spezialprodukten konzipiert. Sie sind kein Ersatz für eine komplette Kabine, aber ideal für schnelle und lokale Reparaturen.

1. Lokale Reparaturen (spot repair) :

  • Kleine Absplitterungen des Basislacks (Steinschlag, Einschläge).
  • Leichte bis mittelschwere Kratzer
  • Retuschen an einer Platte, ohne den ganzen Raum neu zu streichen.
  • Die UV-Lampe ermöglicht die Aushärtung von Grundierung + Klarlack in wenigen Minuten, für ein sofortiges Refinishing.

2. Verwendung mit UV-Spachtelmassen :

  • Ausbessern von Stößen (auf Kunststoff, Metall oder Alu).
  • Kleine Dellen mit lokalem Spachteln ausgebessert.
  • Trocknen in 30 Sek.-2 Min., direktes Schleifmittel danach.

3. Verwendung mit UV Grundierungen:

  • Vorbereitung von geschliffenen Bereichen vor dem Basislackieren.
  • Lokale Korrekturen nach einem kleinen Schleifmittel oder einer Überarbeitung.
  • Sehr schnelle Trocknung (1-3 min), man kann direkt dahinter streichen.

4. Verwendung mit UV Klarlack :

  • Klarlack für kleinflächige Retuschen (Stoßstange, Tür, Kotflügel).
  • Schnelle Reparaturen am Rand, ohne das Fahrzeug stillzulegen.
  • Ermöglicht einen dauerhaften Schutz der Reparatur und eine fast sofortige Auslieferung des Fahrzeugs.

5. Besondere Untergründe :

  • Kunststoffe (Stoßstangen, Spiegelgehäuse).
  • Aluminium (Karosserieteile)
  • Moderne Stähle (Karosserieteile).
  • UV-Produkte sind oft trägerübergreifend und trocknen gleichmäßig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine UV-Lampe im Karosseriebau vor allem für :

  • UV-Spachtelmassen = schnell und effektiv kleine Defekte auffüllen.
  • UV-Grundierungen = Vorbereitung eines lokal begrenzten Bereichs.
  • UV Klarlack = Schutz und Abschluss einer Retusche.

Es ist also eine perfekte Lösung für lokale Reparaturen, ohne einen kompletten Kabinenzyklus durchlaufen zu müssen, wodurch die Ausfallzeit des Fahrzeugs stark reduziert wird.

Diese professionellen Geräte ermöglichen eine hohe Leistung in der Kfz-Werkstatt. Die Lampen sorgen dafür, dass die Materialien an Ihrem Fahrzeug richtig getrocknet werden. Sie erreichen ein hohes Qualitätsniveau, wenn Sie mit professionellen Werkzeugen ausgestattet sind.