Carross CPSG650

Starrer Becher 650ml - Für Einwegbecher CPS

Wählen Sie Ihre Merkmale aus :
Beschreibung

Der starre 650ml-Becher CPSG650 ist für die CPS-Einwegbecher der Marke Carross konzipiert.

Nicht vertragliche Fotos
Für die professionelle Anwendung bestimmt
7.50 € o. MwSt. 9.00 € INKL. MWST.
24-Stunden-Lieferung *
QUANTITÄT

*Produkt(e) auf Lager und Bestellung bestätigt vor 17:30 Uhr (16:30 Uhr am Freitag) nach Frankreich (Kontinentaleuropa) (48H außerhalb Frankreichs)
AUSSER WEEK-END UND FEIERTAGEN.

FRAGE, BRAUCHEN SIE HILFE?
+33 (0)1 60 27 20 19
Montag bis Donnerstag 8.30-12.15 Uhr | 13.45-18.00 Uhr
freitags 8.30-12.15 Uhr | 13.45-17.00 Uhr
MERKMALE
Inhalt 650ml
BESCHREIBUNG

Beschreibung Starrer Becher CPSG650 für Einwegbecher CPS von Carross.

Die starren Becher von Carross sind eine speziell auf die Bedürfnisse von Karosseriebauern bei der Vorbereitung und dem Auftragen von Basislack zugeschnittene Lösung. Dieses innovative System erleichtert jeden Schritt des Prozesses, vom genauen Abmessen der Mengen über das Filtern und homogene Mischen der Produkte bis hin zum Auftragen von Klarlack oder Basislack, und bietet so eine einfache und praktische Anwendung im Karosseriebau.

Einer der Hauptvorteile dieser starren Becher ist ihre einfache und praktische Anwendung. Die eingebauten Skalen ermöglichen ein genaues Abmessen für eine optimale Vorbereitung der Mischungen. Ob für lösungsmittelhaltige oder wasserbasierte Basislacke, diese Becher gewährleisten eine umfassende Nutzung, vereinfachen jede Phase des Auftragens und garantieren ein hochwertiges Ergebnis.

Der luftdichte Deckel schützt den Inhalt effektiv, verhindert Spritzer und schont das Produkt während der Verwendung. Darüber hinaus macht die Kompatibilität mit Einwegbechern, wie 3M PPS 2.0 oder 4CR Easy Cup, die Reinigung des Werkzeugs bequemer, wodurch die Kosten für Wartung und Karosserie reduziert werden.

Diese Schaufeln sind in verschiedenen Größen erhältlich und eignen sich für alle Bedürfnisse, von kleinen Arbeiten bis hin zu größeren Projekten. Dank ihrer Robustheit und ihres ergonomischen Designs können Karosseriebauer ihre Arbeit optimieren, das Risiko von Kreuzkontaminationen minimieren und sicherstellen, dass Farbe oder Klarlack gleichmäßig und effizient aufgetragen werden.

Wie reinige ich die feste Schaufel?

Um den Becher effektiv zu reinigen, ist es entscheidend, ein strenges System der Vorbereitung zu befolgen, um Kontaminationen zu vermeiden und eine optimale Qualität des Basislacks zu gewährleisten. Dieser Prozess sorgt für einen gleichmäßigen Auftrag und spart Geld, indem er die Lebensdauer des Geräts verlängert.

Reinigen Sie den Becher nach jedem Gebrauch sofort, um das Antrocknen von Basislack-Rückständen zu verhindern. Verwenden Sie Lösungsmittel oder Reinigungsmittel, die speziell für Basislacke und Grundierungen geeignet sind, um eine gründliche und mühelose Reinigung zu gewährleisten. Diese Mittel lösen Farbreste wirksam auf, sodass das Auswaschen leichter fällt.

  1. Leeren Sie zunächst die überschüssige Farbe oder den Klarlack aus.
  2. Füllen Sie den Becher mit dem Lösungsmittel oder Reiniger und schrubben Sie die Wände mit einer Bürste, um die Rückstände zu entfernen.
  3. Verwenden Sie Druckluft zur Schnelle Trocknung, um überschüssiges Material zu entfernen und den Becher wieder einsatzbereit zu machen.

Die Verwendung eines Einwegbechers kann den Prozess ebenfalls vereinfachen, indem er den direkten Kontakt der Basislackfarbe mit dem Becher einschränkt, die Reinigungszeit verkürzt und eine einfache und bequeme Lösung bietet. Eine schnelle und gründliche Reinigung erhält die Qualität des Sprays und vermeidet trockene Rückstände, die die Haftung und Qualität bei zukünftigen Anwendungen beeinträchtigen könnten.

Wenn Sie dieses Reinigungssystem befolgen, gewährleisten Sie einen gleichmäßigen Auftrag und eine optimale Vorbereitung der Basislack-Mischung, sparen Zeit und sorgen für eine längere Nutzung der Werkzeuge.

Hier finden Sie die CPS-Adapter für Einwegbecher der Marke Carross, die mit dem CPS Einwegbecher Paint System kompatibel sind.

Wie wähle ich eine Lackierpistole aus?

Um die festen Becher von Carross effektiv zu nutzen, ist eine hochwertige Lackierpistole, die für die professionelle Anwendung entwickelt wurde, unerlässlich. Dieses System erleichtert die Schritte des Abmessens, Mischens und Filterns von Basislackprodukten und sorgt so für ein optimales Ergebnis beim Sprayen.

  1. Art der Anwendung

    Die Wahl der Spritzpistole hängt von der Art der geplanten Anwendung ab. Für großflächige Autolackierungen oder Decklacke empfiehlt sich eine professionelle Lackierpistole, da sie Präzision und Ergiebigkeit bietet. Für feine Retuschen und Endbearbeitungen ist eine Lackierpistole mit feinen Düsen besser geeignet, da sie ein gleichmäßiges Sprühbild und ein glattes, makelloses Finish ermöglicht.

  2. Qualität der Ausrüstung

    Die Wahl einer professionellen, robusten und langlebigen Ausrüstung ist von entscheidender Bedeutung. Spritzpistolen, die aus Aluminium hergestellt sind oder Komponenten aus rostfreiem Stahl haben, sind gut gegen die im Karosseriebau verwendeten Chemikalien beständig und sorgen so für eine längere Lebensdauer. Eine hohe Verarbeitungsqualität erleichtert auch die Wartung, was für die Aufrechterhaltung eines effizienten und langlebigen Spray-Systems entscheidend ist.

  3. Durchflussmenge und Steuerung

    Die Einstellung des Basislack-Flusses und des Sprühdrucks ist entscheidend, um die Menge des aufgetragenen Materials zu kontrollieren. Eine gute Lackierpistole sollte präzise Einstellungen für den Durchfluss und die Strahlbreite bieten, um einen gleichmäßigen und verschwenderischen Auftrag zu ermöglichen. Eine optimale Steuerung der Durchflussmenge sorgt für ein gleichmäßiges und präzises Finish.

  4. Ergonomie und Komfort

    Bei längeren Spray-Sitzungen ist eine leichte, gut gestaltete Lackierpistole unerlässlich, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Achten Sie auf eine Pistole mit komfortablem Griff und ausgewogenem Design, die eine einfache und angenehme Bedienung bietet, auch bei längeren Arbeiten.